Unsere Hitzetipps für einen coolen Sommer!

Erzähle uns, wie du mit der Hitze umgehst

Teile deine Hitzetipps und gewinne!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!

Zuerst mach ein Foto von dir oder lade eins hoch, ...
Die Hitze lässt sich nur im kühlen Nass aushalten 😁
Margit Reiter
früh morgens durchlüften,viel Wasser trinken,Schatten suchen
Kopf Armin
Lüften von ca 4 bis 6 Uhr,viel trinken (Wasser,kein Alkohol:-) ),ins Pool hüpfen und Schattenplatz aufsuchen! Achja und am besten einen kühlen Kopf bewahren!!!
Isabelle M„dl
Abkühlen im Pool oder Notfalls auch mit Gartenschlauch oder kalten Waschlappen
Aurora Steininger
Viel trinken, in der Früh lüften und dann die Füße ins Wasser tauchen :)
Bettina Fauler
Viel Trinken. Sonne bei starker Hitze meiden. Kaltes Wasser über die innenseite der Hand laufen lassen
Ewald St”ger
Ich gehe meistens zum Wörthersee baden also baden.Und unbedingt viel trinken. Aber das wichtigste:Ein Eis essen.🤣😆
Sophia Pretis
Ein Sprung ins kühle Meer!
Markus Kaiser
Eine kleine Erfrischung im kühlen Wasser schadet nie! 💧
Hanna Nöff
Wenn man einen Pool hat ins Pool gehen. Öfters warm runter duschen
Jacqueline Ludwig
eher warme Flüssigkeit zu sich nehmen (keinen Alkohol, wenig Kaffee)
Heidi St
Ich setze mich aus das schattige Bankerl hinterm Haus und lasse die Seele (und die Füsse) baumeln!
Erika Eder
Zuerst mach ein Foto von dir oder lade eins hoch, ...
Zuerst mach ein Foto von dir oder lade eins hoch, ...
Zuerst mach ein Foto von dir oder lade eins hoch, ...
Vielen Dank für deine Teilnahme!
Datenschutz ist uns wichtig.
Diese E-Mail Adresse ist uns noch nicht bekannt, deshalb haben wir einen Bestätigungslink geschickt.
Teile die Seite auch mit deinen Freunden:

Unter allen Teilnehmer:innen verlosen wir ein Rotkreuz-Paket!

GLEICH EINTRAGEN UND MITSPIELEN!

Unter allen Teilnehmer:innen ziehen wir fünf glückliche Gewinner:innen, die ein sommerliches Rotkreuz-Paket zugeschickt bekommen. Die Verlosung findet Anfang September statt, die Gewinner:innen werden von uns schriftlich kontaktiert. 

Und hier sind unsere Tipps für dich!

Das Durstgefühl setzt erst ein, wenn man bereits viel Flüssigkeit verloren hat. 
Trinken Sie bei Hitze öfter und mehr als üblich! Neben Wasser sind auch Kräuter- oder Früchtetees und verdünnte Fruchtsäfte gute Durstlöscher. 

Vermeiden Sie koffeinhaltige oder alkoholische Getränke.

Am frühen Morgen oder späten Abend die Wohnung gut durchlüften, Fenster nach Möglichkeit nachts offenhalten! Schließen Sie  Fensterläden, Jalousien oder Vorhänge, um ein Aufheizen der Räume zu vermeiden.

Achten Sie auf ihre Nachbarn, 
Freunde und Familienangehörigen, besonders wenn sie zu einer der Risikogruppen zählen. 
Vielleicht können Sie den Einkauf für die ältere Nachbarin erledigen? Rufen Sie Verwandte und Freunde an und fragen nach, wie es ihnen geht.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Aufenthalt im Freien – vor allem in der heißesten Zeit des Tages.
Nutzen Sie die kühleren Morgen- oder Abendstunden für Einkauf oder Sport. 
Machen Sie Pausen!
Bewegen Sie sich nach Möglichkeit im Schatten, benutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und tragen Sie eine leichte Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.

Eine kühle (keine „kalte“) Dusche, ein Bad oder kalte Umschläge, kühle Unterarm- und Fußbäder wirken erfrischend. Am besten 
mehrmals täglich. 
Ältere Menschen schwitzen weniger als Kinder und jüngere Erwachsene; ihre Körpertemperatur wird daher nicht ausreichend reguliert.

Besprühen Sie Ihre Haut mit Wasser aus einem Pumpzerstäuber und trocknen Sie sich nicht ab – das verdunstende Wasser kühlt den Körper.

Bei Hitze sollte man helle, atmungsaktive und weite Kleidung tragen, da sie den Körper kühlt und vor Überhitzung schützt. Helle Farben reflektieren Sonnenlicht, wodurch weniger Wärme aufgenommen wird. Atmungsaktive Stoffe, wie Baumwolle oder Leinen, ermöglichen eine bessere Luftzirkulation und helfen, Schweiß schneller zu verdunsten. Weite Kleidung lässt die Luft besser zirkulieren und verhindert Hitzestau, wodurch das Tragegefühl angenehmer wird und man sich wohler fühlt.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Aufenthalt im Freien – vor allem in der heißesten Zeit des Tages. Nutzen Sie die kühleren Morgen- oder Abendstunden für Einkauf oder Sport. Machen Sie Pausen! Bewegen Sie sich nach Möglichkeit im Schatten, benutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und tragen Sie eine leichte Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.

An heißen Tagen sollte man auf schweres, fettes Essen verzichten.

Besser ist an solchen Tagen, sich von Obst und Gemüse zu ernähren.

Das Durstgefühl setzt erst ein, wenn man bereits viel Flüssigkeit verloren hat. Trinken Sie bei Hitze öfter und mehr als üblich! Neben Wasser sind auch Kräuter- oder Früchtetees  und verdünnte Frucht- säfte gute Durst- löscher. Vermeiden Sie koffeinhaltige oder  alkoholische Getränke.

Wenn man als Passant
ein eingeschlossenes Baby oder Tier in einem überhitzten Auto bemerkt, sollte man zunächst versuchen, die Fahrzeughalter
zu finden. Gelingt das nicht, ist die Polizei unter Notruf 133 zu verständigen.
Bevor man im Notfall die Scheiben einschlägt, um Kinder oder Tiere zu befreien, sollte man die Polizei kontaktieren und deren Zustimmung einholen. 

Um späteren Diskussionen vorzubeugen, ist es ratsam, die Situation kurz mit dem Handy festzuhalten.

Auch elektronische Geräte, Einkäufe und Medikamente sollten nicht im heißen Auto gelagert werden, da sie durch die Hitze Schaden nehmen können.

Zeichen von Hitzschlag, "Sonnenstich“, Hitze­er­schöpfung oder Hitzekollaps können Kopf­schmerzen, Übelkeit / Erbrechen, Fieber, Schwindel, Schüttelfrost und großer Durst oder ein hochroter Kopf sein.
Person in den Schatten bringen für Ruhe sorgen beengende Kleidung öffnen und möglichst frische Luft zuführen kalte Umschläge auf die Stirn legen
bei erhaltenem Bewusstsein Wasser zu trinken geben bei erhaltenem Bewusstsein den Oberkörper erhöht lagern ggf. einen Notruf (144) absetzen, wenn sich der Zustand des Patienten bzw. der Patientin nicht bessert

So hilft euch das Rote Kreuz durch den Sommer!

Wien: Cooling Center

Seit einiger Zeit werden die Sommer in Österreich immer heißer und die Hitzewellen länger. Daher nimmt das Rote Kreuz bei Bedarf Cooling Center in Betrieb. Das ist ein klimatisierter, ruhiger Raum, in dem sich Personen für ein paar Stunden vom Hitzestress erholen können. Zusätzlich zur kühlen Luft wird vor Ort auch Wasser angeboten. Ein Cooling Center ist kostenlos und steht allen Personen offen.

 

In Wien findet ihr Cooling Center in 

  • SHOPPING CENTER NORD (SCN)
    Ignaz-Köck-Straße 1, 1210 Wien
    15. Juli - 02. August 2024
    Montag - Freitag: 12:00 bis 17:00 Uhr

  • MILLENIUM CITY
    Handelskai 94-96, 1200 Wien
    01. Juli - 30. August 2024
    Montag - Freitag: 12:00-17:00 Uhr

 

Tirol: Hitze-Buddies

Hitze-Buddyies sind Mitarbeiter:innen, die beispielsweise bei Essen auf Rädern, in der Rufhilfe oder im Hausnotruf tätig sind und genau wissen, welchen Menschen die Hitze möglicherweise besonders zu schaffen macht.  Zeichnet sich eine Hitzeperiode ab, rücken die Hitze-Buddies aus, informieren ihre Klient:innen und haben wichtige Hitzetipps dabei. So soll es gelingen, dass hitzegefährdete Personen gesund durch besonders warme Tage und Nächte kommen. 

 

Niederösterreich: Entsendung von Hitzecoaches

Alle Mitarbeiter:innen – Freiwillige, Hauptberufliche, Zivildienstleistende und Teilnehmende des Freiwilligen Sozialjahres – werden zu Rotkreuz-Hitzecoaches. Ziel ist es, speziell Senior:innen und gefährdete Personen über die Gefahren der Hitze zu informieren und Tipps zu geben. Diese Tipps wurden auf Freecards zusammengefasst, die nun von den Rotkreuz-Mitarbeiter:innen ausgegeben werden. Damit man auch zuhause wieder daran erinnert wird, worauf man achten muss.

 

Teile unsere Hitzetipps!

Teile unsere Hitzetipps mit Bekannten und Angehörigen oder hänge sie zum Beispiel im Büro auf! 

 

Team Österreich ist eine Initiative von Hitradio Ö3 und dem Österreichischen Roten Kreuz.