Gemeinsam gegen Energiearmut

STROM SPENDEN, ZUKUNFT SICHERN

Stromspenden bedeutet, Überschüsse aus erneuerbaren Energien nicht ungenutzt zu lassen, sondern sie dorthin zu bringen, wo sie dringend gebraucht wird: zu Menschen, die sich ihre Stromrechnung nicht mehr leisten können.

Warum Stromspenden?

Die Energiepreise sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Selbst Haushalte mit stabilem Einkommen spüren die Belastung – für armutsbetroffene Menschen ist sie oft existenzbedrohend.

„Die Energiearmut nimmt rasant zu. Für viele Menschen bedeuten die hohen Kosten das Abrutschen in die Armut.“ – Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant, Österreichisches Rotes Kreuz

Das Österreichische Rote Kreuz kennt die Situation aus erster Hand: Über die Individuelle Spontanhilfe werden jährlich tausende Menschen in akuten Notlagen unterstützt – für fast alle sind die Energiekosten ein zentrales Problem.

So funktioniert Stromspenden in 3 einfachen Schritten

Stromüberschuss erkennen

Ihr Unternehmen produziert durch eine Photovoltaik-Anlage mehr Strom, als es verbraucht? Dieser Überschuss kann als wertvolle Hilfe weitergegeben werden.

Technische Umsetzung

Die technische Abwicklung der Stromspende erfolgt über unseren Partner Robin Powerhood. Diese österreichweite Energiegemeinschaft verbindet Ihre Stromspende direkt mit den Menschen, die sie dringend benötigen.

Direkte Entlastung für Betroffene

Die MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes prüfen die Bedürftigkeit und organisieren die Zuteilung der Spende an armutsbetroffene Haushalte. Der gespendete Strom reduziert die Stromrechnung.

Lidl Österreich: Vorreiter der Initiative

Ein Unternehmen, das mit gutem Beispiel vorangeht, ist Lidl Österreich. Zum Start der Stromspende-Initiative plant Lidl jährlich rund 200.000 Kilowattstunden überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen für armutsbetroffene Haushalte zur Verfügung zu stellen.

Eine Stromspende von rund 200.000 kwH bedeutet:

40.000 warme Duschen

65.000 Waschladungen

130.000 warme Mahlzeiten

Ihre Stromspende zählt - auch steuerlich!

Gut zu wissen: Die Stromspende gilt als Sachspende und ist steuerlich absetzbar.

Machen auch Sie mit!

Werden Sie Teil der größten Stromspenden-Initiative Österreichs.

Zeigen Sie gesellschaftliche Verantwortung und setzen Sie gemeinsam mit dem Roten Kreuz ein starkes Zeichen gegen Energiearmut.

Ihre Ansprechpartnerin

Mag. Stefanie Ruck
Unternehmenskooperationen
t: +43 1 58 900 525
e: stefanie.ruck@roteskreuz.at

eine Kooperation mit

Logo Robin Powerhood

FAQs

Unternehmen, die Solarstrom produzieren und den Überschuss spenden wollen, können sich mit dem Österreichischen Roten Kreuz unter stromspenden@roteskreuz.at in Verbindung setzen. Das Angebot soll in den kommenden Monaten auch auf Privathaushalte ausgeweitet werden.

Jedes Unternehmen, das über alternative Energiequellen (Photovoltaik) mehr Strom produziert, als es selbst verbraucht, kann Strom spenden.

Menschen, die von Energiearmut betroffen sind und bei der Individuellen Spontanhilfe des Roten Kreuzes zur Stromspende-Initiative angemeldet sind.

Nach der Anmeldung bei der Individuellen Spontanhilfe vermittelt die Energiegemeinschafts-Plattform Robin Powerhood die Stromspende mit dem jeweiligen Netzbetreiber.

Unternehmen, die Solarstrom produzieren. Erzeugte Überschüsse werden gespendet. Eine Ausweitung des Angebots auf Privathaushalte folgt in den kommenden Monaten.

Über die Energiegemeinschafts-Plattform Robin Powerhood bzw. den jeweiligen Netzbetreiber. Voraussetzung ist ein Smart Meter Stromzähler (Abdeckung liegt in Österreich bei >95%))

Nein, sowohl die Verträge mit dem Energielieferant als auch Netzbetreiber bleiben vom Stromspenden unberührt.

Kund:innen bekommen von Robin Powerhood regelmäßig eine Information per eMail, wieviel kwH an sie gespendet wurde.

Eine finanzielle Entlastung für Menschen, die von Energiearmut und Armut allgemein betroffen sind. Ihre Ausgaben für Strom können dank der Stromspende um bis zu 30 Prozent reduziert werden.

Stromspenden können vom Unternehmen als Sachspende steuerlich abgesetzt werden.

Theoretisch ist jede alternative Energiequelle (Sonne, Wasser, Wind) integrierbar.

Die Kund:Innen können für den Zeitraum von 12 Monaten eine Stromspende in Anspruch nehmen. Danach wird die Stromspende automatisch beendet. Die Kund:inen werden vorab rechtzeitig informiert.